Sponsoring für E-Sports-Teams – wie du Partner findest

Sponsoring für E-Sports-Teams – wie du Partner findest

E-Sports ist längst kein Nischenthema mehr. Weltweit verfolgen Millionen Fans Turniere, Streams und Team-Events. Für viele Teams ist Sponsoring die wichtigste Einnahmequelle, um langfristig erfolgreich zu bleiben. Doch wie findet man die richtigen Partner – und überzeugt sie von einer Zusammenarbeit? In diesem Artikel erfährst du, wie du strategisch vorgehst, um Sponsoren zu gewinnen, zu halten und den Wert deines Teams nachhaltig zu steigern.

Der E-Sports-Sponsoring-Markt 2025 – Chancen und Dynamik

Laut Newzoo wird der globale E-Sports-Markt 2025 auf rund 1,8 Milliarden US-Dollar geschätzt, ein Großteil davon aus Sponsoring. Marken wie Red Bull, Logitech und BMW investieren Millionen, um ihre Zielgruppe über Gaming zu erreichen. Neu hinzugekommen sind Branchen wie Versicherungen, Fintechs oder nachhaltige Lifestyle-Marken. Große Events wie der Esports World Cup sorgen für mediale Aufmerksamkeit und steigende Budgets. Für Teams bedeutet das: Die Nachfrage nach gut positionierten Partnern ist hoch – doch der Wettbewerb um diese Budgets auch.

Verstehen, was Sponsoren wirklich wollen

Sponsoren investieren nicht nur in ein Logo auf einem Trikot. Sie wollen eine klare Zielgruppen-Überschneidung, kreative Aktivierungen und messbare Ergebnisse. Ein typisches Missverständnis: Reichweite allein reicht nicht. Marken suchen nach Authentizität, Storytelling und Engagement. Beispiel: Ein mittelgroßes League-of-Legends-Team konnte 2024 einen Hardware-Hersteller gewinnen, weil es eine wöchentliche Community-Challenge ins Leben rief – die Interaktionsrate stieg um 35 %, was den Sponsor überzeugte. Hier hilft es, wie beim Thema passives Einkommen als Streamer*in, den langfristigen Mehrwert und nicht nur kurzfristige Klickzahlen zu betonen.

Die perfekte Vorbereitung – Dein Fundament für erfolgreiche Sponsorensuche

Zielgruppe und Community analysieren

Bevor du Sponsoren kontaktierst, solltest du wissen, wer deine Community ist: Alter, Geschlecht, Lieblingsspiele, Kaufverhalten. Tools wie Twitch Analytics, YouTube Studio oder externe Umfrage-Tools helfen, diese Daten zu erfassen. Diese Insights zeigen potenziellen Partnern, dass deine Zielgruppe zu ihrer Marke passt.

Media-Kit & Sponsoring-Deck erstellen

Ein professionelles Media-Kit ist Pflicht. Es sollte enthalten:

  • Reichweite pro Plattform
  • Demografie deiner Community
  • Beispiele erfolgreicher Content-Kampagnen
  • Formate, die du anbieten kannst (z. B. In-Stream-Platzierungen, Social-Media-Posts, Event-Auftritte)
  • Preisoptionen oder Kooperationsmodelle

Das Media-Kit ist im Sponsoring ähnlich wichtig wie ein Businessplan bei einer Unternehmensgründung.

So findest du die richtigen Sponsoren

Branchen- und Markenrecherche

Suche gezielt nach Marken, die bereits im Gaming aktiv sind, aber auch nach Branchen mit thematischer Schnittmenge. Beispiele:

  • Technologie: PC-Hardware, Peripherie, Streaming-Software
  • Lifestyle: Mode, Getränke, Fitness
  • Dienstleistungen: Versicherungen, Banken, Recruiting

Hier kann auch eine Kooperation mit einer Finanz- und Strategieberatung interessant sein, wie es manche E-Sports-Teams bereits erfolgreich nutzen.

Outreach-Strategien

Der Schlüssel ist personalisierte Ansprache. Vermeide Standardmails. Beziehe dich auf aktuelle Kampagnen des Unternehmens und erkläre, wie dein Team Mehrwert bieten kann. Optimal ist der Versand vor saisonalen Highlights oder großen Turnieren, wenn Marketingbudgets neu verteilt werden.

Kreative Aktivierungen, die Sponsoren begeistern

Sponsoren wollen nicht nur Sichtbarkeit, sondern Interaktion. Kreative Ideen sind oft entscheidend:

  • Community-Turniere mit Co-Branding
  • In-Stream-Challenges mit Zuschauerbeteiligung
  • Limitierte Merch-Kollektionen in Zusammenarbeit mit der Marke
  • Co-gebrandete Gewinnspiele

Die besten Aktivierungen fühlen sich organisch an und passen zum Content-Stil des Teams – ähnlich wie bei Social-Media-Strategien, die für Streamer*innen entwickelt werden.

KPIs & Reporting – den Wert deines Sponsorings beweisen

Die wichtigsten Kennzahlen im Überblick

Typische KPIs sind Impressions, Engagement-Rate, Klickrate (CTR), generierte Leads, Sales oder Brand-Lift-Studien. Sponsoren wollen konkrete Zahlen, keine Schätzungen.

Reporting, das überzeugt

Regelmäßige Reportings mit visuellen Auswertungen (z. B. Grafiken, Heatmaps) helfen, die Erfolge messbar zu machen. Beispiel: Ein Team, das nach jedem Event einen kompakten PDF-Report sendet, hat eine 40 % höhere Verlängerungsrate bei Sponsoren.

Stolperfallen & Brand-Safety

Nicht jeder Sponsor passt zu jedem Team. Glücksspiel, fragwürdige Produkte oder Marken mit negativer Presse können deinem Image schaden. Achte auf Plattform-Richtlinien und Jugendschutzbestimmungen – gerade, wenn du ein jüngeres Publikum hast.

Deine 30-Tage-Roadmap zum ersten Sponsor

  • Woche 1: Zielgruppenanalyse, Media-Kit erstellen
  • Woche 2: Sponsorenliste erstellen, Branchen recherchieren
  • Woche 3: Erste Outreach-Mails senden, Follow-ups planen
  • Woche 4: Erste Gespräche führen, Testkampagnen umsetzen, Reporting vorbereiten

Wer sich konsequent an diesen Plan hält, kann oft schon im ersten Monat die ersten Deals abschließen.

Next Steps

Sponsoring ist im E-Sports eine der wichtigsten Einnahmequellen – aber es erfordert Strategie, Professionalität und Ausdauer. Wer seine Community kennt, kreative Ideen umsetzt und Sponsoren den ROI klar belegen kann, hat die besten Chancen auf langfristige Partnerschaften. Wenn du dein Sponsoring-Potenzial maximieren willst, kannst du hier direkt einen Termin für eine kostenlose Erstberatung buchen:

Jetzt Beratungsgespräch sichern

Nach oben scrollen