Du willst einen E-Sports Verein gründen und deine Leidenschaft fürs Gaming aufs nächste Level bringen? Dann bist du hier genau richtig. In diesem Guide erfährst du, wie du Schritt für Schritt deinen eigenen E-Sports Verein gründest – inklusive Tipps zu Rechtsform, Sponsoring und wichtigen Versicherungen.
Warum überhaupt ein E-Sports Verein?
- Rechtliche Struktur und Seriosität: Für Sponsoren, Turniere und Kooperationen wichtig.
- Zugang zu Förderungen: Lokale oder überregionale Förderprogramme setzen oft einen eingetragenen Verein voraus.
- Teamspirit & Community-Aufbau: Der Verein wird zur Plattform für gemeinsame Projekte, Events oder Trainings.
Schritt-für-Schritt Anleitung zur Vereinsgründung
1. 💡 Konzept & Zielgruppe festlegen
Überleg dir: Was ist eure Mission? Welche Games stehen im Fokus? Welche Zielgruppe wollt ihr ansprechen – Casual Gamer*innen, Semi-Profis, Talente?
2. 👥 Mitglieder finden
Mindestens 7 Gründungsmitglieder sind gesetzlich notwendig. Am besten Spieler*innen, die bereits aktiv mit dir zusammenarbeiten oder motiviert sind, sich zu engagieren.
3. 📜 Satzung erstellen
In der Satzung legst du die grundlegenden Regeln für den Verein fest – z. B. Zweck, Mitgliedsbeiträge, Vorstand, Entscheidungswege. Es gibt viele kostenlose Vorlagen, aber eine rechtssichere Beratung ist empfehlenswert.
4. 🖊️ Gründungsversammlung abhalten
Hier wird die Satzung offiziell beschlossen und der Vorstand gewählt. Protokoll führen nicht vergessen – das brauchst du für den nächsten Schritt.
5. 🏛️ Eintragung beim Amtsgericht
Reiche Satzung, Protokoll und Mitgliederliste beim zuständigen Amtsgericht ein, um deinen Verein ins Vereinsregister einzutragen (e.V.).
6. 💶 Gemeinnützigkeit prüfen lassen
Wenn dein Verein gemeinnützig tätig ist (z. B. Jugendarbeit, Bildung), kannst du beim Finanzamt einen entsprechenden Status beantragen. Das bringt steuerliche Vorteile und mehr Fördermöglichkeiten.
Versicherung und Absicherung nicht vergessen
Ein professioneller E-Sports Verein braucht mehr als ein Discord-Server und Trikots. Gerade bei Events, Reisen oder im Management sind Versicherungen essenziell:
- Vereinshaftpflicht: Schützt bei Schäden gegenüber Dritten (z. B. LAN-Partys, Mieträume)
- Unfallversicherung: Für Events oder Trainings wichtig
- Cyberversicherung: Bei gehackten Servern oder Datenverlust Gold wert
- D&O-Versicherung: Absicherung für Vorstand und Management
- Rechtsschutzversicherung: Falls mal Ärger mit Sponsoren, Plattformen oder Verträgen aufkommt
Tipp: Lass dich unabhängig beraten – viele Standardlösungen passen nicht auf E-Sports Teams. Ich helfe dir, genau die Policen zu finden, die du brauchst.
💰 Sponsoring & Finanzierung
Viele E-Sports Vereine scheitern nicht an Skill, sondern an Geld. Sponsoring ist eine zentrale Säule für professionellen Aufbau:
- Lokale Unternehmen ansprechen: Auch ein Dönerladen oder IT-Dienstleister vor Ort kann Interesse haben.
- Branding & Reichweite bieten: Mach klar, was der Sponsor bekommt: Logo auf dem Trikot, Erwähnung im Stream, Eventpräsenz.
- OneHit Finance Sponsoring: Du willst Unterstützung? Ich sponsore gezielt Nachwuchsteams und helfe beim Aufbau!
Fazit: Verein gründen, aber richtig
Ein E-Sports Verein gibt deinem Team eine feste Struktur, öffnet Türen für Turniere, Sponsoren und Förderungen – und macht euch langfristig erfolgreicher. Dabei solltest du jedoch von Anfang an auch auf rechtliche, finanzielle und versicherungstechnische Aspekte achten.
📞 Du willst deinen E-Sports Verein gründen?
Ich begleite dich Schritt für Schritt – mit Erfahrung als Ex-Teamgründer, Gamer und Versicherungsexperte.